|
| Danke, dass es siehst. Danke, dass Du es tust. Du greifst zwar nicht in die hintere Hosentasche, aber Dein Piff lies keinen Zweifel an der Farbe der Karte die folgte. Na gut, Du hälst die Karte in Deiner eigenen Art zwischen Daumen und Zeigefinger als wäre sie ein empfindliches Foto, aber Dein Gesichtsausdruck ist perfekt streng. Und Francs Gesichtsaudruckt sagt, das kann doch wohl kein Foul gewesen sein. Aber Du hast gesehen, wie er das Bein streckte. Du hast gesehen, wie er klar zu spät kommt und mit seinem gesamten Gewicht eine gefühlte Ewigkeit auf dem Knöchel seines Gegner steht. Schäm Dich Franc! Er hat es verdient! Und während all die Zuschauer und Kommentatoren der Welt Dich anzweifeln, bleibst Du cool. Du weißt, gleich kommen die Zeitlupen. Und dann müssen auch die Dummschwätzer Dir zustimmen. GJ, Roberto, GJ! |
foul bleibt foul!
Unabhängig davon, dass ich Ribery nicht unbedingt leiden kann, auch wenn ich nicht wenig mit dem FCB sympathisiere, so muss ich diese Entscheidung dennoch hinterfragen, was nicht unbedingt anzweifeln heißt. Zunächst einmal, die gefühlte Ewigkeit kommt wohl durch die Betrachtung der Zeitlupe zustande…
Klar – Finte am Gegner vorher und somit den Ball zu weit vorgelegt und dann zu spät gekommen und den Gegner gefoult. Als rohes Spiel kann man auch Rot zeigen, nur wenn ich mir die vier bis fünf vermeintlichen „Entscheidungen“ vorher anschaue, dann kann ich im Verhältnis dazu nur den Kopf schütteln. Mit beiden Beinen gegen Olic rein, auch wenn der Ball dabei berührt wurde, da gabs nicht mal einen Pfiff wegen gefährlichen Spiels. Alles sehr obstrus. Aber es gibt ja Entscheidungen, die man mittels anderer Entscheidungen wieder „wett“ macht, auch wenn es nie einer aussprechen würde. Und bei Tatsachenentscheidungen ist das besonders verwerflich in meinen Augen.
Eigentlich wollte ich ja mal wieder vorbeischauen, aber bei dem Beitrag bliebs nicht nur mit dem „schauen“.
Gruß Konsti
He always shows cards unnecessarily.